10. August – 125 Jahre Depot Bockenheimer Warte

Das nächste Jubiläum steht in den Startlöchern.
Seit nunmehr 125 Jahren gibt es das Bockenheimer Depot.

Historischer Stadtbahn- und Straßenbahn-Pendelverkehr anlässlich 125 Jahre Depot Bockenheim und Tage der Industriekultur 2025.

Bis in die 70er Jahre des 19. Jahrhunderts befand sich in der Bockenheimer Königstraße, der heutigen Gräfstraße, die Reifert`sche Waggonfabrik mit Fabrikationsgebäuden links und rechts der Straße, die z. T. mit Gleisen versehen waren. Ein Anschlussgleis führte über Königstraße und Schöne Aussicht (heutige Adalbertstraße) zum Bockenheimer Bahnhof (Westbahnhof), wo eine Verlademöglichkeit bestand. Nach Auflassung der Fabrik wurde das Gelände rechts der Straße ab 1883 von der FTG als Abstellplatz für Pferdebahnen genutzt, wofür auch eine Holzhalle entstand. Diese wurde 17 Jahre später durch eine massive Halle ersetzt, denn bis dahin stand der elektrischen Straßenbahn nur das Depot Sachsenhausen zur Verfügung. Zusätzliche Abstellkapazitäten wurden jedoch erforderlich, da am 01.02.1900 sowohl die „Ost-Weststrecke“ Bockenheimer Warte – Hanauer Bahnhof als auch die Strecke durch Alt-Sachsenhausen elektrisch betrieben wurden und weitere A-Wagen untergebracht und versorgt werden mussten.

Die Gleisanlagen des Depots erfuhren im Laufe der Zeit mehrere Umbauten, auch die Wendeschleife im Gelände. Besonderheit: Aufgrund der beengten Verhältnisse befand sich eine Schiebebühne in der Seitenhalle, mit der Wagen auf einzelne Arbeitsstände verteilt werden konnten.

Aufgrund des 125-jährigen Bestehens des Depots Bockenheim und der Tage der Industriekultur findet am kommenden Sonntag, den 10.08.2025, zum einen ein Straßenbahn-Pendelverkehr mit historischen Straßenbahnen auf der Strecke Westbahnhof <> Bockenheimer Warte <> Frauenfriedenskirche <> Ginnheim statt. Den Pendelverkehr absolviert der Pt-Wagen (1978). Der Pendelverkehr findet von ca. 11:00 bis 17:30 Uhr im 45-Minuten-Takt statt.

Des Weiteren wird es einen Stadtbahn-Pendelverkehr auf der C-Strecke mit dem U2h- und U3-Wagen im 30-Minuten-Takt geben. Gefahren wird auf der Strecke Schäfflestraße <> Eissporthalle/Festplatz <> Zoo <> Hauptwache/Zeil <> Bockenheimer Warte <> Industriehof <> Hausen von ca. 11:00 bis 18:30 Uhr.

Bitte entschuldigen Sie die verspätete Ankündigung. Aus organisatorischen Gründen konnten wir diese Informationen leider nicht früher mit Ihnen teilen und online veröffentlichen – vielen Dank für Ihr Verständnis.

🔁 Umstieg zwischen Tram und U-Bahn:
An der Station „Bockenheimer Warte“ besteht eine bequeme Umsteigemöglichkeit zwischen den beiden historischen Linien – ideal, um die historische Straßenbahn und Stadtbahn im nostalgischen Originalzustand zu erleben.

Sonntag, den 10. August 2025

Es wird von ca. 11:00 bis 17:30 Uhr mit historischen Straßenbahnen auf der Linie 16V im 45-Minuten-Takt auf dieser Route gefahren:

Westbahnhof <> Bockenheimer Warte <> Frauenfriedenskirche <> Ginnheim Mitte

Fahrzeugeinsatz:
Es werden vsl. ein Pt-Wagen (Baujahr 1977/78) eingesetzt.

Aktueller Straßenbahn-Fahrplan:

🔁 Umstieg leicht gemacht:
An der Station „Bockenheimer Warte“ besteht eine bequeme Umsteigemöglichkeit zwischen den beiden historischen Linien – ideal, um die historische Straßenbahn und Stadtbahn im nostalgischen Originalzustand zu erleben.

Sonntag, den 10. August 2025

Es wird von ca. 11:00 bis 18:30 Uhr mit historischen Stadtbahnen auf der Linie U7V im 30-Minuten-Takt auf dieser Route gefahren:

Schäfflestraße <> Eissporthalle/Festplatz <> Zoo <> Hauptwache <> Bockenheimer Warte <> Hausen

Fahrzeugeinsatz:
Es werden vsl. die U2h-Wagen (Baujahr 1968) und die U3-Wagen (Baujahr 1979) eingesetzt.

Aktueller Stadtbahnen-Fahrplan:

🔁 Umstieg leicht gemacht:
An der Station „Bockenheimer Warte“ besteht eine bequeme Umsteigemöglichkeit zwischen den beiden historischen Linien – ideal, um die historische Straßenbahn und Stadtbahn im nostalgischen Originalzustand zu erleben.

Zur Mitfahrt in den historischen Bahnen wird lediglich eine für Frankfurt gültige RMV-Fahrkarte oder das Deutschlandticket benötigt. Die Fahrzeuge sind nicht barrierefrei und besitzen keinen ausgewählten Abstellbereich für Fahrräder. Zur Vermeidung von versperrten Fluchtwegen, welche im Notfall Leben retten können, sind Fahrräder von der Mitnahme in den historischen Fahrzeugen ausgeschlossen.

Es kann zu betriebsbedingten Abweichungen sowohl von der Route als auch vom Fahrplan und Fahrzeugeinsatz kommen!