Dieser Inhalt wurde, da er nicht mehr relevant ist, archiviert.
Der Vorläufer der Stadtbahn in den Taunus feiert Geburtstag – ein Zug ist im Verkehrsmuseum erhalten
Die heutigen Stadtbahnlinien U2 und U3 führen vom Südbahnhof aus über die Hauptwache nach Eschersheim, Heddernheim und von dort aus weiter in den Taunus. Doch die Strecken nach Oberursel und Bad Homburg gab es auch schon vor der U-Bahn-Ära: Die Frankfurter Lokalbahn AG (FLAG) und die Städtische Straßenbahn schlossen 1910 einen Vertrag für den gemeinsamen Betrieb und die Integration in das Frankfurter Liniennetz. Dazu schafften beide Betriebe gemeinsam eine neue Straßenbahn-Generation, den V-Wagen an.
Das „V“ sprengt die alphabetische Reihenfolge, nach der in Frankfurt Trambaureihen benannt werden, und steht für „Vorort“. Die acht Frankfurter V-Triebwagen wurden von der Waggonfabrik Uerdingen und Siemens geliefert, die 18 weitgehend baugleichen Wagen der FLAG von Herbrand und AEG. Die gleichen Hersteller lieferten zudem 13 Beiwagen der Baureihe „v“ an die städtische Straßenbahn und 22 Beiwagen an die FLAG. Die Baureihe V hatte einen größeren Achsstand und eine höhere Antriebsleistung von 2 × 85 PS als die anderen Frankfurter Straßenbahnwagen. Als weitere Besonderheit wiesen die Vorortzüge eine Druckluftbremse auf, was ansonsten unübliche Zugzusammenstellungen bis hin zu vierteiligen Garnituren ermöglichte.
Anlässlich des Jubiläums der V-Wagen organisiert der Verein „Historische Straßenbahn der Stadt Frankfurt am Main e. V.“ (HSF) eine Veranstaltung im Verkehrsmuseum. Am 23. März öffnen die Osthalle und das Außengelände des Museums von 12 bis 17 Uhr. In der Osthalle ist ein Vorort-Straßenbahnzug ausgestellt. Dieser besteht aus V-Triebwagen 400, Niederflurbeiwagen 1300 und v-Beiwagen 1396. Wagen 1300, aufgrund seines tiefliegenden Mitteleinstieges im Volksmund „Badewanne“ genannt, wurde 1923 von der FLAG als 23. Beiwagen von der Waggonfabrik Uerdingen hinzugekauft.
Die Veranstaltung ist über einen Pendelverkehr mit historischen Straßenbahnen bestmöglich angeschlossen. Die auf dem Bornheimer Ernst-May-Platz startenden Züge fahren über Zoo, Ostendstraße, Altstadt, Hauptbahnhof/Münchener Straße, Stresemannallee-/Gartenstraße und Niederrad Bahnhof zum Verkehrsmuseum. Eingesetzt werden vsl. ein N-Wagen (Bj. 1963), ein O-Wagen (Bj. 1969) und ein Pt-Wagen (Bj. 1977). Die Bahnen verkehren alle 45 Minuten.
Weitere Infos dazu gibt es hier:
Weitere Infos dazu:
Es werden vsl. ein N-Wagen (Bj. 1963), ein O-Wagen (Bj. 1969) und ein Pt-Wagen (Bj. 1977) eingesetzt werden.
Sonntag, den 23. März 2025
Es wird von 10:30 bis 19:30 Uhr mit historischen Straßenbahnen im 45-Minuten-Takt auf dieser Route gefahren:
Bornheim Ernst-May-Platz <> Zoo <> Ostendstraße <> Altstadt <> Hauptbahnhof/Münchener Straße <> Schwanheim Rheinlandstraße
Aktueller Straßenbahn-Fahrplan:
Termin: 23.03.2025 – 115 Jahre V-Wagen
Öffnungszeiten: 12 bis 17 Uhr
Verkehrsmuseum: Außengelände & Osthalle geöffnet, dort ist ein V-Zug ausgestellt.
Zur Mitfahrt in den historischen Bahnen wird lediglich eine für Frankfurt gültige RMV-Fahrkarte oder das Deutschlandticket benötigt. Die Fahrzeuge sind nicht barrierefrei und besitzen keinen ausgewählten Abstellbereich für Fahrräder. Zur Vermeidung von versperrten Fluchtwegen, welche im Notfall Leben retten können, sind Fahrräder von der Mitnahme in den historischen Fahrzeugen ausgeschlossen.
Es kann zu betriebsbedingten Abweichungen sowohl von der Route als auch vom Fahrplan und Fahrzeugeinsatz kommen!